Ein Profil wird geprägt durch das jeweilige profilgebende Fach und das Profilseminar. Das profilgebende Fach wird auf erhöhtem Anforderungsniveau und mit erhöhter Stundenzahl unterrichtet und ist später obligatorisches Abiturprüfungsfach. Das Profilseminar stellt eine vertiefende inhaltliche Verbindung zum Profilfach her und ermöglicht auf diese Weise Phasen interdisziplinären Lernens.
An der GemS Wiesenfeld werden je nach Schülerzahlen im 11. Jahrgang zwei oder drei Profile angeboten, zwischen denen sich die Schülerinnen und Schüler entscheiden können. Im gegenwärtigen Schuljahr 2022/23 gibt es in der 11. Klasse (E-Phase), in der 12. Klasse (Q1) sowie in der 13. Klasse (Q2) jeweils ein naturwissenschaftliches, ein gesellschaftswissenschaftliches sowie ein ästhetisches Profil.
Für das Schuljahr 2023/24 sind ein gesellschaftswissenschaftliches Profil und ein ästhetisches Profil geplant.
Im Schuljahr 2022/23 bietet die GemS Wiesenfeld folgende profilgebenden Fächer an:
Klasse 11 (Einführungsphase):
Biologie (Naturwissenschaftliches Profil)
Wirtschaft/Politik (Gesellschaftswissenschaftliches Profil)
Kunst (Ästhetisches Profil)
Klasse 12 (Qualifikationsphase 1):
Biologie (Naturwissenschaftliches Profil)
Erdkunde (Gesellschaftswissenschaftliches Profil)
Kunst (Ästhetisches Profil)
Klasse 13 (Qualifikationsphase 2):
Biologie (Naturwissenschaftliches Profil)
Geschichte (Gesellschaftswissenschaftliches Profil)
Kunst (Ästhetisches Profil)
Für das Schuljahr 2023/24 sind für die Klasse 11 (Einführungsphase) folgende profilgebenden Fächer geplant:
Biologie (Naturwissenschaftliches Profil)
Erdkunde (Gesellschaftswissenschaftliches Profil)
Kunst (Ästhetisches Profil)
Genauere Informationen über die Profile in der 11. Klasse erhalten Sie hier.
Zum Profilwahlbogen für die Einführungsphase gelangen Sie hier.
Kernfächer sind laut Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung die Fächer Deutsch, Mathematik und eine Fremdsprache. An der GemS Wiesenfeld ist Englisch das dritte Kernfach. Ab Klasse 12 (Q1) werden zwei Kernfächer mit erhöhter Stundenzahl und auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet. Diese Fächer müssen später auch als schriftliche Abiturprüfungsfächer belegt werden. Das dritte Kernfach wird ab Q1 dreistündig auf gemäßigtem Anforderungsniveau unterrichtet. Um welches Kernfach es sich dabei handelt, können die Schülerinnen und Schüler frei wählen. Für das Fach Englisch sieht die Prüfungsverordnung zudem eine sogenannte Sprechprüfung vor, in der die englische Kommunikationsfähigkeit der Prüflinge getestet wird.
Das Erreichen des Abiturs setzt Kenntnisse in mindestens zwei Fremdsprachen voraus. Die erste Fremdsprache an der GemS Wiesenfeld ist das Kernfach Englisch. Diejenigen, die bis Klasse 10 keine andere Fremdsprache belegt haben, haben in Klasse 11 die Möglichkeit, die obligatorische zweite Fremdsprache mit Spanisch neu zu belegen. Diese muss dann bis Klasse 13 weitergeführt werden.
Schülerinnen und Schüler, die Spanisch schon seit mindestens 2 Jahren vierstündig belegt haben, müssen das Fach bis einschließlich Klasse 11 fortführen, also insgesamt drei Jahre Spanischunterricht erhalten haben. Die anschließende Belegung bis Klasse 13 kann dann freiwillig erfolgen, wenn es der Schule möglich ist, anstatt Spanisch einen Physikkurs anzubieten. Dies hängt meist ab von der Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die Spanisch abwählen und stattdessen Physik wählen wollen.
Für Sportbegeisterte hält die GemS Wiesenfeld ein differenziertes Angebot vor. Nähere Informationen erhalten Sie hier.